Erfahrungen sammeln

Sanierung Musterhaus

Kostensicherheit dank Pilot-Sanierung

Die Sanierung eines historischen Hauses unter Denkmalschutz ist aus finanzieller Sicht mit einem erhöhten Risiko verbunden. Es wird deshalb ein Musterhaus erstellt, um Kostensicherheit zu erlangen und die nötigen Erfahrungen zu sammeln. Die neue Wohnbaugenossenschaft kann damit die Gesamtsanierung des Neudorfs auf einer soliden Kostenbasis durchführen. Seit Januar 2023 ist die Sanierung des Musterhauses im Gange.

Infos zur Musterhaus-Sanierung

Sie werden auf dieser Seite über die Sanierung des Musterhauses auf dem Laufenden gehalten. Es freut uns, wenn Sie dieses spannenden Projekt mit uns zusammen verfolgen.

  18 

Bemusterung Aussenputz

Der Aussenputz wurde durch einen ausgewiesenen Restaurator untersucht und das historische Material wie auch die Farbe analysiert. Es wurde nun mit dem ausführenden Gipser und unter Anleitung des Restaurators ein Muster an der Fassade erstellt, das dem Originalverputz nahe kommt. Dieses Muster wird im nächsten Schritt gestrichen und der Denkmalpflege zur Freigabe vorgeschlagen.

Mai 2023

April 2023

  17

Fensterlädenstopper

Auf Details wurde schon früher viel Wert gelegt. Davon zeugen unter anderem diese historischen Fensterlädenstopper.

  16 

Türen

In diesem Haus sind die historischen Türen alle vorhanden. Diese werden angeschliffen und neu gestrichen. Auch die historischen Drückergarnituren, Schlösser und die Türschwellen bleiben erhalten.

April 2023

April 2023

  15

Elektroinstallationen

Die Elektroinstallationen werden komplett erneuert und auf den neusten Stand gebracht. Die Häuser wurden ursprünglich mit Aufputzleitungen und Aufputzdosen ausgestattet. Wenn immer möglich, werden die Leitungen nun Unterputz angebracht,  aber ergänzt mit Aufputzdosen.

  14 

Fenster

Die historischen Holzfenster mit Einfachverglasung und Vorfenstern erfüllen die heutigen Anforderungen an den Wohnkomfort und die Dämmung nicht mehr. Die Fenster werden komplett ersetzt mit neuen Holzfenstern mit aufgesetzten Holzsprossen und dünnen Rahmenprofilen. Die Wetterschenkel werden in Rahmenfarbe ausgeführt, damit das Erscheinungsbild der Fassade möglichst unverändert bleibt.

März 2023

März 2023

  13 

Sandstein

Die Fensterbänke und Zargen sind aus Sandstein. Je nach Himmelsrichtung sind diese Natursteine mehr oder weniger verwittert. Gewisse Fensterbänke waren nicht mehr zu retten und mussten ersetzt werden, an den Zargen muss teilweise aufplattiert werden.

  12 

Dacheindeckung

Der Zustand der historischen Herzziegel liess eine Wiederverwendung nicht zu. Das Hausdach wurde mit einem hochwertigen, Schweizer Herzziegel mit Doppelfalz eingedeckt. Die Oberfläche dieses Tonziegels ist etwas porös, sodass bald eine Patina entstehen sollte. Die kleinen Waschhäuschen werden weiterhin mit den historischen Ziegeln eingedeckt und zeigen das Original.

Februar 2023

Februar 2023

  11 

Spenglerarbeiten

Sämtliche Spenglerarbeiten mussten erneuert werden, da die alten durchgerostet waren. Die Dachrinnen und Dachwasserrohre werden in CuTiZn-Ausführung verarbeitet. Dieses Material nimmt über die Jahre eine Patina an, die dem ursprünglich verwendeten Material am nächsten kommt.

  10  

Dachsparren

Ein paar Dachsparren und Balkenköpfe waren verfault und mussten in historischer Form nachgebildet werden.

Februar 2023

Februar 2023

  09  

Dämmung des Dachs

Die rund 120 Jahre alten Dächer hatten keine Dämmung und auch keinen Dachunterzug. Das Dach wird auf dem historischen Dachstuhl neu aufgebaut. Dabei wird eine Konstruktion gewählt, die möglichst schlank wirkt und somit dem historischen Dach nahe kommt. Diese Konstruktion wurde zusammen mit dem lokalen Dachdecker Nadig und der Denkmalpflege abgesprochen. Dennoch wird das Dach den neusten Dämmvorschriften entsprechen. Für die Dämmung wird Steinwolle der Flumroc verwendet.

  08  

Sandstrahlen

Die Oberflächen wurden von alten Farben mittels Sandstrahltechnik befreit. Dadurch wird der Untergrund für den neuen Farbaufbau vorbereitet.

Januar 2023

Januar 2023

  07  

Altlastensanierung und Demontagen

Früher wurden Linoleum oder Platten mit Asbestkleber befestigt, aber auch in alten Elektrotableaus wurde Asbest verbaut. Diese Altlasten wurden von Spezialisten entfernt und es wurde mit weiteren Demontagen begonnen.

  06  

Fassadengerüst

Damit die weiteren Arbeiten an der Fassade und dem Dach gemacht werden können, wurde das Baugerüst gestellt. Es handelt sich um ein Fassadengerüst der Lastklasse 3, damit auch die Arbeiten mit schweren Sandsteinen ausgeführt werden können.

Januar 2023

Januar 2023

  05  

Fundament

Im ersten Schritt wurde entlang der Aussenwand abgegraben, damit rund ums Haus eine Entwässerung eingebaut werden kann und damit der Sockel trockengelegt wird.

  04  

Bemusterung

Bestimmte Bauteile können aufgrund des Alters und Zustandes nicht mehr renoviert werden. Damit der ursprüngliche Charakter des Hauses nicht verändert wird, müssen passende Neubauteile gefunden werden. Zusammen mit der Denkmalpflege des Kantons St.Gallen werden umfangreiche Bemusterungen durchgeführt und eine passende Auswahl getroffen. Dies gilt zum Beispiel für Fenster, Ziegel, Fensterläden, Verputz und sämtliche Farben.

Dezember 2022

September 2022

  03  

Baubewilligung

Die Baubewilligung wurde im Herbst 2022 erteilt. Die Ausschreibungen und Auftragsvergabe an lokale Unternehmen ist im Gange. Das Projekt geht nun in die Realisierungsphase.

  02  

Baueingabe

Die Planung mit den Architekten und Fachplanern ist weit fortgeschritten. Die Baueingabe für die Sanierung des Hauses „Neudorfstrasse 19/21“ erfolgte anfangs Juli 2022 und die Bauarbeiten werden sofort nach Erhalt der Baubewilligung starten. Aktuell laufen die Ausschreibungen für die Sanierungsarbeiten.

Juli 2022

anfangs 2022

  01 

Auswahl des Musterhauses

Das Haus an der Neudorfstrasse 19/21 ist seit längerer Zeit unbewohnt. Der Zustand der Bausubstanz entspricht in etwa dem Durchschnitt der anderen Neudorfhäuser. Diese Liegenschaft eignet sich deshalb bestens für die Musterhaus-Sanierung.

Call Now Button